Bibliography

1
St. Beissel, Die Bauführung des Mittelalters, Studie über die Kirche des hl. Viktor zu Xanten; Neudruck der zweiten vermehrten Ausgabe von 1889, Osnabrück, 1966, I.,S. 191.
2
S. Kley, Der Besitz der Stifter Essen und Rellinghausen des Deutschen Ordens und Hauses Limburg-Broich in der ehemaligen Herrlichkeit Hardenberg, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band 85, S. 55-57.
3
E. Keyser (Hrsg.), Rheinisches Städtebuch, Stuttgart 1956, S. 285 f.

W. Heikaus, Langenberg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Nordrhein-Westfalen, Landesteil Nordrhein. Hrsg.: F. Petri, G. Droege, K. Flink. Stuttgart 1970, S. 443 f.

4
H. Stehkämper, Kölner Neubürger (1. Teil: Neubürger 1356 - 1640); Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, 61. Heft, Köln 1975, S. 30.
5
K. Militzer, Ursachen und Folgen innerstädtischer Auseinandersetzungen in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins e.V., Band 36, 1980, S. 258
6
H. Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Nachdruck der Ausgabe von 1910, Düsseldorf 1986, Band I, S. 124 a.b.
7
H. Schäfer, Inventare und Regesten aus Kölner Pfarrarchiven, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 76, S. 157.
8
H. Stehkämper, Kölner Neubürger (1. Teil: Neubürger 1356-1640); Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, 61. Heft, Köln 1975, S. 80.
9
H. M. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis von Köln 1396-1796, Köln 1982, S. 382.

J. J. Merlo in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 17, Leipzig 1883, S. 670.

10
A. Fahne, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter, Teil 1, Köln und Bonn 1848, S. 240. Schleicher wie Anm. 2), S. 381- 383.

B. Kuske, Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter. Hrsg.: Bruno Kuske, Band III, Bonn 1923, S. 273.

11
Stein, Ein Kölner Baumeister des 15. Jahrhunderts, Kölner Domblatt 1857, Nr. 149, S. 191.

W. Esser, Geschichte der Pfarre St. Johann Baptist in Köln, Köln 1885, S. 34.

P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 7, Abteilung 1, Stadt Köln: Die kirchlichen Denkmäler. Bearbeiter: Hugo Rahtgens, Düsseldorf 1911, S. 108; Band 7, Abteilung 2, Bearbeiter: Hugo Rahtgens und Hermann Roth, Düsseldorf 1929, S. 406; Band 7, Abteilung 3 (Ergänzungsband). Bearbeiter: Ludwig Arntz, Heinrich Neu, Hans Vogts, Düsseldorf 1937, S. 55, S. 76, S. 215.

Thieme-Becker, (wie Anm. [75]), Bd. XIX, S. 59.

J. J. Merlo, Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit, neu bearbeitet und erweitert von Eduard Firmenich-Richartz unter Mitwirkung von Hermann Keussen, Düsseldorf 1895, S. 521.

12
H. Vogts, Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Neuß 1966, Band 2, S. 457 und 687.
13
Wie Anm. [12], S. 457 und 458.
14
U. Bock, M. Hennes und R. Wagner: Kirche und Kloster der Kartäuser in Köln, in: Rheinische Kunststätten, Neuss 1991, S. 15, S.20.
15
H. Vogts, Neue Mitteilungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Kartäuserklosters in Köln. Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 29 (1916), S. 4.
16
W. Deurer, Die Ziergewölbe der Baumeister Gerwin und Johann von Langenberg (1512 und 1518) im Willibrordi-Dom zu Wesel. In: Kirchliche Kunst im Rheinland, Bd.2, Studien zu Kirchenbau und Denkmalpflege der evangelischen Kirche, Düsseldorf 1991, S. 125.
17
K.G. Beuckers, Stadtspuren. Köln: Die Kirchen in gotischer Zeit. Köln, 1998, S. 186.
18
St. Beissel S.J., Die Bauführung des Mittelalters, Studie über die Kirche des hl. Viktor zu Xanten, Neudruck der zweiten vermehrten Ausgabe 1889, Osnabrück 1966, I. S. 191 ff., S.160 f.
19
Ebenda II S. 38 f. W. Biesing, Drachenfelser Chronik, Geschichte eines Berges, seiner Burg und seiner Burggrafen, Köln 1980, S. 66 f.

M. van Rey, Königswinter im Mittelalter, Bonner Geschichtsblätter, Bd. 34, Bonn 1982, S. 71.

20
U. Reinke, Spätgotische Kirchen am Niederrhein im Gebiet von Rur, Maas und Issel zwischen 1340 und 1580., Diss. Münster 1975, S. 202.
21
F. Witte, Quellen zur rheinischen Kunstgeschichte I, Rechnungsbücher des Niederrheins, Berlin 1932, S. 19.
22
M. Buyx, Die Villa Geizefurt. In: Die Heimath, Wochenblatt für die Kunde der niederrheinischen Geschichte, Nr. 2, 1876, S. 5 ff.

Th. J. Lacomblet (Hrsg.), Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. II, Düsseldorf 1846, S. 566, Nr.975: "`Graf Theoderich von Cleve verleiht verschiedenen Personen das Uedemerbruch gegen Erbpacht und Zehnten zur künftigen Kolonie, 1295, den 20. November."' Das Gebiet liegt "`prope Udem inter Goxfoirt et Hulsdonk."' Anmerkung: "`Jetzt Gothforth, das alte Geizefurt... In der Note zu I 235 wurde die Lage der Villa Geizefurt super fluvium Nersae in Verbindung mit der Odenheimero marca untersucht, es kann aber nach dem Vorstehenden nicht mehr zweifelhaft seyn, daß dadurch die Niers, die Uedemer Mark und das jetzige Gothfort bezeichnet werden."'

23
Beissel (wie Anm. [18]), I, S. 197-200.

H. P. Hilger, Der Dom zu Xanten. Rheinische Kunststätten, Heft 275, Neuß 1983, S. 12.

24
F. Witte, Tausend Jahre deutsche Kunst am Rhein, Band I, Berlin 1932, S. 153, S. 325.
25
Beissel (wie Anm. [18]), Band I, S. 199.
26
T. Cornelius, Wesel, Willibrordikirche, Rheinische Kunststätten, Heft I (1969), Neuß 1969. S. 8, S. 17.

H. Merian, Die Willibrordikirche in Wesel, Rheinische Kunststätten, Heft 113, Neuß 1982, S. 9 und 10.

27
Reinke (wie Anm. [19]), I, S. 158.
28
Merlo (wie Anm. [9]), S. 669.

Beissel (wie Anm. [18]), I S. 200.

29
A. Mihm (Hrsg.): Die Chronik des Johann Wessenberch, Duisburg 1982.
30
Beissel (wie Anm. [18]), Band I, S.205.
31
F. W. Oediger, Die Stiftskirche des hl. Viktor zu Xanten. Zwei Briefbücher des Stiftes Xanten 1469/84 und Briefe zumeist aus den Jahren 1506/12. Veröffentlichungen des Xantener Dombauvereins 11, 4/3, Kevelaer 1979, S. 360.
32
Beissel (wie Anm. [18]), Band I, S. 206 und 207. J. Steiner, Xantener Zeitgeschichte von dem Jahre 16 n. Chr. bis zu dem Jahre 1900, Xanten 1902, S. 63.
33
G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Rheinland, bearbeitet von Ruth Schmitz-Ehmke, München 1967, S. 656.
34
W. Bader, Vermischtes zur Arbeit des Dombauvereins. In. 1600 Jahre Xantener Dom, Xantener Domblätter 6, Köln 1963,, S. 347.
35
Beissel (wie Anm. [18]), III, S. 43-47.
36
Ebenda I, S. 208.
37
Ebenda I, S. 212 f., II, S. 17, S. 24, S. 43, S. 148.
38
J. Greving, Steuerlisten des Kirchspiels St. Kolumba in Köln, Mitt. Stadtarchiv 30 (1900), S. 37.

Vogts, (wie Anm. [12]), Band 2, S. 722.

39
H. Sowade; M.-W. Roelen, Kirchenrechnungen der Weseler Stadtkirche St. Willibrordi, Bd. II (1485-1509), Wesel 1999.
40
K. Bambauer, Familie Bars-Olischleger, Kalender für das Klever Land, 36 (1986), S. 94/95.
41
A. Langhans, Die Listen der Neubürger von 1308-1677, bearbeitet von A. Langhans (Bürgerbücher der Stadt Wesel), Duisburg 1950, S. 87.
42
J. Hillmann, Die evangelische Gemeinde Wesel und ihre Willibrordikirche, Düsseldorf 1896, 4. Kapitel, S. 156-172. F. Witte, Quellen zur rheinischen Kunstgeschichte, Rechnungsbücher des Niederrheins, Berlin 1932, S. 89, S. 122.

H. Schwarz, Die rheinische Baukunst der Spätgotik im klevischen Raum, Bonn 1938, S. 112.

T. Cornelius (wie Anm. [25]), S. 8, S. 16 f.

T. Cornelius, Aus der Geschichte der Willibrordikirche in Wesel, Wesel 1968, S. 12-16.

Reinke (wie Anm. [20]), II S. 432 f.

H. Merian, Die Willibrordikirche in Wesel, Rheinische Kunststätten, Heft 113, Neuß 1982, S. 9-11.

K. H. Clasen, Deutsche Gewölbe der Spätgotik, Berlin 1958, S. 74, S. 90.

W. Deurer, Der Durchbruch. Das entscheidende Jahrzehnt bei den Wiederherstellungsarbeiten am Willibrordi-Dom in Wesel. Heimatkalender Kreis Wesel 1981, S. 106 ff.

43
Beissel (wie Anm. [18]), Band I, S. 209.
44
Ebenda Band I, S. 216.
45
A. Henze; C. Gaul; F. Mühlberg; F. Stich: Nordrhein-Westfalen, Kunstdenkmäler und Museen, Reclams Kunstführer, 6. erweiterte Auflage, Stuttgart 1982, S. 714.
46
Wie Anm. [42].
47
F. Boss, Anton von Fürstenberg, letzter katholischer Pfarrer von Willibrord, Arbeitsheft des historischen Vereins Wesel, Wesel 1988.
48
O. Schantz (Hrsg.), Werdener Geschichtsquellen I, Historia monasterii Werthinensis des Abtes Heinrich Duden. Werden 1912, S. 36.
49
P. Jakobs, Zerstörung der Werdener Ruhrbrücke durch Hochflut und Errichtung einer neuen Bogenbrücke in den Jahren 1533 bis 1538, Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden, Heft 4, S. 32 ff.
50
Reinke (wie Anm. [20]), II, S. 433.

Merian (wie Anm. [42]), S. 11.

Hillmann (wie Anm. [42]), S. 172.

51
F. Witte, Tausend Jahre deutsche Kunst am Rhein, Band I, Berlin 1932, S. 153.
52
Beissel( wie Anm. [1], II. S. 180.
53
K. Bambauer und H. Kleinholz (Bearb.) Geusen und Spanier am Niederrhein. Ereignisse der Jahre 1586-1632 nach zeitgenössischen Chroniken der Weseler Bürger Arnold von Anrath und Heinrich von Weseken. Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel, Bd. 14, Wesel 1992.
54
R.T. Muschart, Grafzerken, Grafmonumenten en Memoriesteenen in de Groote of St.Walburgskerk te Zutphen. Gelre, Bijdragen en Mededelingen, Bd. 40, 1934. M.M.Doornink-Hoogenraad: Het huis s'Gravenhof 6 te Zutphen. Gelre, Bijdragen en Mededelingen. Bd.57, 1958. B.M.J. Speet, Zutphen stad med en rijke historie. Zwolle 1987.
55
F. Lau, Die Architektenfamilie Pasqualini. In: Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 31, 1925, S. 102.

J. Eberhardt, Jülich, Idealstadtanlage der Renaissance. Arbeitsheft 25 des Landeskonservators Rheinland, Köln 1978, S. 49, S. 59.

56
F. Lau, Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Jülichsche Städte II, Jülich, Bonn 1932, Einleitung S. 25, Anm. S. 25.
57
F. Graf Wolff-Metternich, Alexander Pasqualini, ein Baumeister aus Bologna, und die Anfänge der Renaissance am Niederrhein. Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, 72. Jahrgang (1953), S. 336.
58
Graf Wolff-Metternich (wie Anm. [57], S. 342). H. Neumann, Die Hofkapelle von Schloß Jülich in der Zitadelle, Rheinische Kunststätten, Heft 225, S. 10.

G. Bers und C. Doose (Hrsg.): Der italienische Architekt Alessandro Pasqualini (1493-1559) und die Renaissance am Niederrhein. Tagungshandbuch zum 1. Jülicher Pasqualini-Symposium am 30. Oktober 1993, Jülich 1994.

59
Eberhardt (wie Anm. [55]), S. 60.

Lau (wie Anm. [56], S. 25.

60
A. Kabza, Handschriftliche Pläne des Daniel Specklin als Beiträge zur Baugeschichte rheinischer und niederländischer Festungen, Diss. Bonn 1911, S. 56.
61
H. Küffner und E. Spohr, Burg und Schloß Düsseldorf, Kleve 1999, S. 46.
62
R. Klapheck, Die Baukunst am Niederrhein, Band I, Düsseldorf 1916, S. 168, S. 190.
63
Hans Vogts (wie Anm. [12]), S. 466.
64
Lau (wie Anm. [55]), S. 102.

J. Kuhl, Geschichte der Stadt Jülich, Band I, Jülich 1891, S. 17-20.

65
F. Lau, Schloß Hambach bei Jülich, Zeitschrift des rheinischen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrgang 20, Heft 2, 1927, S. 78.
66
A. Kabza (wie Anm. [60]), S. 43.

D. Kastner, Bau und Entstehung der Festung Orsoy, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 187 (1984), Anm. S. 114.

67
H. Neumann (wie Anm. [58]), S. 4.
68
E. Spohr, Düsseldorf, Stadt und Festung (zweite verbesserte und erweiterte Auflage), Düsseldorf 1979, S. 97, S. 101, S. 145, Anm. S. 491.

F. Lau, Nachträge zu meiner Arbeit "`Die Architektenfamilie Pasqualini"', Düsseldorfer Jahrbuch Band 44, S. 243.

69
E. Spohr, Die Festung Düsseldorf. In: Land im Mittelpunkt Mächte. Die Herzogtümer Kleve, Jülich, Berg. Red. Guido de Werd, Kleve 1984, S. 310.
70
D. Kastner, Johann Pasqualini und die Anfänge der Festung Wesel. In: Beiträge zur Stadtgeschichte (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel), Band 7, Wesel 1985, S. 83-111.
71
Lau (wie Anm. [55]), S. 102.
72
Kuhl (wie Anm. [64]), S. 17/18.
73
Lau (wie Anm. [55]), S. 124/125.
74
Freundliche Mitteilung des Herrn Gustav Biermann, Krefeld, Tulpenstraße 20.

K. E. Mummenhoff, Das Rathaus in Bocholt und seine Beziehungen zur nordwesteuropäischen Kultur, S. 18-22 und S. 45.

E. Bröker, 600 Jahre Rathaus im Leben der Stadt, S. 37. Beide Beiträge in: "`Unser Bocholt"', Jg. 1956, Heft 1.

75
Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1907-1950, Bd. XXVI, S. 272.
76
Marianne Mehling (Hg.) Knaurs Kulturführer in Farbe, Holland, München, 1985, S. 248.
77
F. Flaskamp, Die Brachums, Westfalen 40, 1962, S 150-168.
78
Freundliche Mitteilung der Ergebnisse der Familienforschung des Professors Gerhard Langenberg durch Herrn Gerhard Langenberg vom Brandshof in Uedemerbruch.
79
Lau (wie Anm. [55]), S. 132.
80
R. Klapheck, Die Baukunst am Niederrhein, Band I, Düsseldorf 1916, S. 112.
81
G. v. Büren, Pasqualini, Architekten und Ingeninieure, Neue deutsche Biographie, 20. Band, Berlin 2000, S 85-88.
82
Lau (wie Anm. [55]), S. 137.
83
W. Bösken, Geschichte der Evangelischen Gemeinde Xanten im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, Wesel 1900.
84
W. Petri, Die reformierten klevischen Synoden, Band 1 (1610 - 1648), Düsseldorf, 1973, S. 126.
85
F. Dösseler und F.W. Ödiger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Band 8, Siegburg 1974, S. 713.
86
R. Scholten, Einiges über die Familie der von Pasqualini, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niderrhein, Band 82, 1907, S. 178.
87
Spohr (wie Anm. [69]), S. 311/12.
88
R. Scholten, Einiges über die Familie der von Pasqualini, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 82, 1907, S. 174, S. 178.

A. Schmeddinghoff, Beiträge zur Geschichte der Familie Pasqualini, Westfälische Zeitschrift, Band 93 (1937), S. 1-38.

89
Freundliche Mitteilung des Herrn Ernst-Georg Raaf aus Münster-Nienberge und des Herrn Archiv- und Museumsleiters Rudolf Weber aus Goch.

Mosaik, Mitteilungen der Bezirksgruppe Kleve der WGfF e. V., Heft 2 (1987), S. 58.

90
Wie Anm. [78].
91
M. Knieriem, Forstorganisation und Personal am linken Niederrhein. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 29, Jahrgang 67/68 (1979/80), S. 17.
92
Freundliche Übersendung von Johann Wilhelm Langenbergs Testament durch Herrn Johannes Rütten aus Rheinberg-Borth.
93
Katholische Kirchenbücher der Pfarrgemeinden Uedem, Keppeln, Menzelen, Ginderich und Kalkar im Personenstandsarchiv Brühl.
94
E. Pies, Wickeren und Gravenhorst bei Uedem. Ein Beitrag zur niederrheinischen Hofesgeschichte, Köln 1982, Band 20 der Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, S. 136.
95
Freundliche Mitteilung von Herrn W. Thomas, Xanten vom 28. 11. 1994.
96
Freundliche Mitteilung des Herrn Architekten Wilhelm Verhülsdonk, Uedem, Bahnhofstraße 32.
97
Freundliche Mitteilung des Herrn Hermann Th. Dellmann, Kleve.
98
K. H. Hohmann, Gemeinde Issum am Niederrhein. Rheinische Kunststätten, Neuß 1982, S. 18.

A. Linssen, 550 Jahre Sevelner Kirche, Geldrischer Heimatkalender 1979, S. 29.

99
W. Müllers, Wohnen im Turm. Xantens Klever Tor um eine Attraktion reicher. In: Niederrheinische Blätter, Beilage der "`Rheinischen Post"' Nr. 3, 1979, S. 33.
100
W. Müllers, Pumpen und Pumpennachbarschaft in Xanten. In: Studien zur Geschichte der Stadt Xanten 1228 - 1978, Köln 1978, S. 107.
101
W. Müllers, Pumpen und Pumpennachbarschaften in Xanten, Xanten 1976, S. 50.
102
J. Langenberg, Caroline Lombard, eine Schriftstellerin aus dem Umkreis der Droste-Hülshoff, Heimatkalender Kreis Wesel, Kleve 1990, S. 85-90.

H. Hüffer, Johann Wilhelm Lombard, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 19 (1884), S. 141-149.

103
Familienüberlieferung.

R. Verhuven, Das Rittergut Erprath, Moerser Heimatkalender 1951, S. 32.

104
Alles, was sich auf das gotische Haus am Markt bezieht, hat mir freundlicherweise Herr Domcustos Herbert van Bebber, der Betreuer des Domarchivs, zugesandt.
105
Stadtarchiv Xanten, Acta specialia, Fach 7, Nr. 2.: Nachsuchung des Allignements bei Neubauten.
106
Xantener Historien-Kurier, Hundert Jahre Niederrheinischer Altertumsverein Xanten e.V., herausgegeben im Auftrage der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Rheinland vom Regionalmuseum Xanten, Nr. 3, Xanten Mai 1977, S. 3.
107
Freundliche Mitteilung des Herrn Dr. W. Müllers, Xanten. Herr Dr. W. Müllers stieß zufällig bei Untersuchungen zum ehemaligen Glasgemälde im Westwerk des Xantener Domes in den Quellen auf eine Notiz, die sich dorthin verirrt haben müsse. Der für die Restaurierung des Domes in den Jahren 1852 - 1868 verantwortliche Baumeister Carl Cuno schreibt auf einer Postkarte per Datum 24. April 1903 aus Frankfurt an einen nicht feststellbaren Adressaten, da die Karte aufgeklebt ist, daß "`bei einer der in den Jahren 1858 - 1868 (das genaue Jahr kann C. nicht mehr angeben) in Xanten abgehaltenen Bau-Handwerker-Prüfungen dem Franz Langenberg in Xanten als schriftliche Aufgabe der Entwurf zu einer (goth.) Steinfassade für das Rathhaus in Xanten aufgegeben war und die Arbeit dann der Kgl. Regierung in Düsseldorf zugeleitet wurde."'
108
Freundliche Mitteilung des Herrn Herbert van Bebber, Xanten.
109
Florilegium Xantense, Xanten in der Literatur von 1464-1892, gesammelt von Friedrich Gorissen, Köln 1984, S. 301, Tafel 1 und Tafel 8.
110
Dr. Stürtz, Führer durch das Siebengebirge. Dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge 1870-1920, Bonn 1920, S. 165.

Th. Hardenberg, Gerühmte und geschmähte Burg: Schloß Drachenburg bei Königswinter, Rheinische Heimatpflege, Neue Folge IV/1971, S. 268.

A. Leyendecker, Schloß Drachenburg, Arbeitsheft 36 des Landeskonservators Rheinland, Köln 1979, S. 11.

111
Werkverzeichnis Franz Langenberg, zugesandt durch Herrn Jörg Langenberg, Salsgitter.
112
Freundliche Mitteilung des Herrn Jörg Langenberg, Salzgitter.
113
Freundliche Mitteilung des Herrn Dr. R. Schiffler vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege vom 27. 1. 1987.
114
Gisbert Knopp, Öffentliche und kirchliche Bautätigkeit, in: Bonn in der Kaiserzeit, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Bonn 1986, S. 145.
115
G. H. Chr. Maaßen, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bonn, 2. Teil, Bonn-Land, Bonn 1899, S. 92.

H. Stöcker, Die Baugeschichte der Kirche und ihre Ausstattung, in: Heimatgeschichte von Poppelsdorf, herausgegeben von H. Giesen, Bonn 1976, S. 85.

J. Ruland, Beiträge in: Signal, Informationen für Poppelsdorf. Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Sebastian Bonn-Poppelsdorf, 7. Jahrgang Nr. 6/1977; S. 12, 9. Jahrgang Nr. 4/1979, S. 3 und 4; 9. Jahrgang Nr. 5, 1979, S. 2 f.

G. Neumann, St. Sebastian in Bonn-Poppelsdorf, Bonn 1982, S. 5 - 12, S. 14.

G. Neumann, Geschichte der katholischen Kirchengemeinde in Bonn-Poppelsdorf, Brühl 1988, S. 35-61.

G. Knopp, St. Sebastian, Kirschallee, Poppelsdorf, in: Bonner Kirchen und Kapellen, Hrsg.: Wilhelm Passavanti, Stadtdechant, Bonn 1989, S. 83-85.

116
A. Böll, Einige Gedanken über den Kirchenbau im westlichen Industriegebiet, in: Zeitschrift für christliche Kunst, Nr. 5, 1913.
117
Wie Anm. [115]
118
Maaßen (wie Anm. [115]), S.160.

Deutsche Reichszeitung vom 05.05.1890.

P. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt Bonn und des Kreises Bonn, Düsseldorf 1905, S. 265.

119
Deutsche Reichszeitung vom 16.01.1890 und vom 22.01.1890.
120
N. Trippen, Zur Geschichte des Collegium Albertinum in Bonn (1885-1903), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 176 (1974), S. 185.

W. Evertz, Zur Geschichte des Collegium Albertinum in Bonn, in: Das Collegium Albertinum in Bonn, Zur Wiedereröffnung November 1989, Unkel 1989, S. 12-18.

121
I. Schild, Konvikte und Seminare, in: E. Trier/W. Weyres, Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Band I, Architektur I, Düsseldorf 1980, S. 359 f.
122
Deutsche Reichszeitung vom 5. 5. 1890.
123
Deutsche Reichszeitung vom 2. 4. 1890.
124
Deutsche Reichszeitung vom 7. 7. 1890 und vom 21. 3. 1892.

J. Ruland, Das Marienhospital, in: Signal, (wie Anm. [115]), 9. Jahrgang Nr. 3/1979, S. 6 und 7.

I. Ruland, Poppelsdorf. Zwischen Melb und Weiher, Bonn 1983, S. 16.

St. Marien-Hospital Bonn 1884-1984, Festschrift zum 31. Mai 1984. Herausgeber: Verwaltung des Marien-Hospitals.

125
H. Firmenich, Stadt Brühl, Rheinische Kunststätten, Neuß 1972, S. 20.
126
P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Kreis Schleiden, bearbeitet von Ernst Wackenroder, Band 11, II (1932), S. 325.
127
W. Hanf, Die Pfarrkirche St. Anna und ihre Geschichte, In: Die Eifel - Zeitschrift des Eifelvereins, Heft 2, März-April 2002, Düren, 2002, S. 11-12.
128
Chr. H. Th. Delvos, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Siegburg, Köln 1896, S. 395.
129
Maaßen (wie Anm [115]), S. 130.

H. Weffer, Lengsdorf, Geschichte eines Bonner Vorortes, Bonn 1974, S. 155.

Clemen (wie Anm. [118]), S. 310.

130
Werkverzeichnis Franz Langenberg, zugesandt durch Herrn Jörg Langenberg, Salzgitter.
131
Maaßen (wie Anm. [121]), S. 240. St. Johann Baptist und Petrus, Stiftskirche Bonn 1884-1984, herausgegeben von der katholischen Stiftskirchengemeinde, Bonn 1984, S. 14.
132
H. Lützeler, Die Stiftskirche in Bonn, Bonn 1978, S. 14.
133
Freundliche Mitteilung des Herrn Th. Mäschig, Rheurdt, vom 18. 3. 1982. Er sandte dem Verfasser auch eine Photokopie der Abschrift einer ungedruckten Geschichte der Kirche St. Hubertus in Schaephuysen zu, die der Aldekerker Kaplan Hubert Osterhold im Jahre 1933 aufgezeichnet hatte.

Handbuch des Bistums Münster (1946) S. 792.

134
Denkmälerverzeichnis Aachen Innenstadt. Im Auftrage des Landeskonservators Rheinland unter Mitwirkung von Hans Königs bearbeitet von Volker Osteneck, Köln 1977, S. 15.

Freundliche Mitteilung des Pfarrers Dr. Lambert Drink.

K. Kirschgens, 1890-1980, Neunzig Jahre St. Josefsgemeinde in Aachen, Aachen 1980, S. 1-9, S. 32-34.

135
F. Klute, Fröndenberg einst und jetzt. Ein Handbuch. Hamm 1925, S. 222-224.

G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Westfalen, München 1969, S. 172.

136
Handbuch des Bistums Trier (1938), S. 214.

P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 1. Halbband. Die Kunstdenkmäler des Kreises Mayen, Düsseldorf 1941, S. 277-280.

P. Schug, Geschichte des Dekanates Mayen und Burgbrohl, Trier 1961, S. 207-209.

137
G. Panowsky- Soergel, Die Denkmäler des Rheinlandes, Rheinisch-bergischer Kreis 3, Düsseldorf 1974, S. 71.

Reclams Kunstführer, Deutschland III, Nordrhein-Westfalen, 6. Auflage, Stuttgart 1982, S. 446.

H. Sistig, Zündorf, Zündorf 1951, in: K. H. Boley, Beiträge zur Ortsgeschichte von Ober- und Niederzündorf.

138
Freundliche Mitteilung des katholischen Pfarrers in Meegen.
139
Freundliche Mitteilung des katholischen Pfarrers in Bornheim-Brenig und des Herrn Dr. H. Bursch.
140
R. Sachsse und R. Sachsse-Schadt, Kürten-Olpe, St. Margaretha, in: Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 26, Raum und Ausstattung rheinischer Kirchen 1860-1914, Düsseldorf 1981, S. 133-138.

Freundliche Mitteilung des Herrn Rolf Sachsse vom Amt des Landeskonservators Rheinland vom 8. 1. 1979.

A. Lennartz, Der Architekt Eduard Endler, 1860 - 1932. Diss. TH Aachen 1984, S. 26 f.

141
H. Bursch, German Hubert Christian Maaßen (1825-1910), Leben und Werk des Hemmericher Pfarrers, in: Bonner Geschichtsblätter, Band 33, 1981, S. 162.
142
M. Lehmann, Die katholischen Donauschwaben in Kroatien und Slawonien 1867 - 1918. In: Michael Lehmann, Josef Haltmayer: Die katholischen Donauschwaben in der Doppelmonarchie 1867-1918, Stuttgart 1977, S. 493.

J. Horvat, Geschichte des Baues der neuen Pfarrkirche in Essegg-Oberstadt, Essegg 1900, S. 18-75. Freundliche Mitteilung von Frau Zdenka Predrijevac, Denkmalpflegerin in Osijek.

143
E. Trier/W. Weyres (wie Anm. [121]), S. 173.
144
Freundliche Mitteilungen des Herrn Jörg Langenberg, Salzgitter, und der Frau Marianne Kappes geborene Langenberg, Herborn.
145
Freundliche Mitteilung des Herrn Pfarrers Pater Johannes Erichlandwehr S.D.B., der auch eine Pfarrchronik zugesandt hat.
146
H. Herbold, Die städtebauliche Entwicklung Arnsbergs von 1900-1970, Arnsberg 1972.
147
Freundliche Mitteilung des Herrn Rebbert vom Kulturamt in Fröndenberg.
148
Das Verzeichnis der Werke seines Großvaters Franz und seiner Großonkel Julius und Theodor teilte mir Herr Jörg Langenberg aus Salzgitter mit.
149
Der Architekt Johann Adam Rüppel +. Nachruf in der Kölnischen Volkszeitung vom 14. Januar 1930.

Freundliche Mitteilungen des Herrn Stadtarchivamtmanns Ottmar Prothmann, Stadtarchiv Bonn, und des Herrn Edmund Rüppel, Paderborn, des Herrn Valentin Schell, Stockstadt, des Herrn Traub, Stockstadt, und des Herrn Diözesanarchivars Erik Soder, Würzburg.

150
Norbert Zerlett, Stadt Bornheim im Vorgebirge, Rheinische Kunststätten, Neuß 1981, S. 15.
151
Freundliche Mitteilung des Herrn Professors Matthias Weber, Köln.

M. Weber, 80 Jahre Pfarrkirche St. Herz Jesu, Niederbettingen. Heimatbrief Nr. 12/2/1978.

G. Dehio; E. Gall, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Rheinland-Pfalz und Saarland, überarbeitet und erweitert von Hans Caspary, Peter Karn und Martin Klewitz, München 1985, S. 737.

152
P. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz IX/1 (1910), Landkreis Düren.
153
A. Lennartz, Der Architekt Eduard Endler (1860-1932). Diss. TH Aachen 1984, S. 44 f.
154
J. Schulze, Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts im alten Siegkreis, Arbeitsheft 21 des Landeskonservators Rheinland, Köln 1977, S. 204, S. 297.
155
Von Herrn Dr. Gisbert Knopp freundlicherweise mitgeteilt.
156
Handbuch des Bistums Münster (1946), S. 727.
157
Freundliche Mitteilung von Herrn Professor Dr.-Ing. Willy Weyres vom 07.04.1977.
158
Freundliche Mitteilung von Herrn Hubert Meenen, Emmerich.
159
Handbuch des Bistums Trier (1938), S. 641.

H. Comes, Die Pfarrkirche Unkelbach strahlt in neuem Glanz, Heimatjahrbuch 1982 des Kreises Ahrweiler, S. 44.

160
Nachruf in bezug auf J.A.Rüppel in der Kölnischen Volkszeitung vom 14.01.1930.
161
J. Bücher, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Beuel, Beuel 1965, S. 68.
162
Bad Honnef, Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Bearbeitet von V. Darius, I.-M. Heinze, Th. Kirchner, J. Rörig, B. Schellewald und W. Tegethoff. Arbeitsheft 26 des Landeskonservators Rheinland, Köln 1979.
163
Handbuch (wie Anm. [159]), S. 213.

Handbuch (wie Anm. [151]), S. 441.

164
M. Frank in: Rheinbach, Kultur und Gewerbe, März 1968.
165
G. Knopp, St. Cäcilia, Kastellstraße, Oberkassel. In: Bonner Kirchen und Kapellen, Hrsg.: W. Passavanti, Bonn 1989, S. 228.
166
P. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Kreis Ahrweiler, Düsseldorf 1938, S. 658.
167
Handbuch des Bistums Aachen (1962), S. 187.
168
Handbuch (wie Anm. [159]), S. 744.
169
Schulze (wie Anm. [154]), S. 44.
170
Handbuch (wie Anm. [159]), S. 512.
171
Ebenda S. 176.
172
Ebenda S. 132.
173
W. Bornheim gen. Schilling, Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Landkreis Cochem, Teil 2, 1959, S. 771.

Dehio, Handbuch (wie Anm. [151]), S. 1093.

Handbuch Trier (wie Anm. [159]), S. 359.

174
Handbuch Trier (wie Anm. [159]), S. 669.
175
Ebenda S. 801.
176
Dehio, Handbuch (wie Anm. [151]), S. 207.
177
Freundliche Mitteilung des Herrn Edmund Rüppel.

Nachruf Rüppel (wie Anm. [149]).

178
Ebenda S. 361.
179
Nachruf Rüppel (wie Anm. [149]).
180
J. Schott, 200 Jahre Kirche in Habichsthal, in: Heimatland, Juni 1964, S. 193.
181
Freundliche Mitteilung des Herrn Diözesanarchivars Erik Soder, Würzburg.
182
Freundliche Mitteilung des Herrn E. Rüppel und des Pfarrers von Mainaschaff.
183
Wie Anm. [176].
184
E. Rauch, Wie Langenprozeltener und Neuendorfer doch noch zu einer neuen Kirche kamen, in: Lohrer Zeitung vom 12.09.1978, S. 16.
185
Ebenda S. 16.
186
Freundliche Mitteilung des Herrn E. Rüppel.

G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken, bearbeitet von Tilmann Breuer, Friedrich Oswald, Friedrich Piel und Wilhelm Schwemmer. Darmstadt 1979, S. 178. Hier wird nur der Sohn Hans (Hanns) genannt.

187
Rauch (wie Anm. [184]).

Freundliche Mitteilung des Herrn Schreinermeisters Bernhard aus Sackenbach.

188
Freundliche Mitteilung des Herrn E. Rüppel.
189
Freundliche Mitteilung des Herrn Ministerialdirektors Dr. Dr. Franz Ingendaay.
190
Wie Anm. [189].
191
Wie Anm. [189].
192
Freundliche Mitteilung der Frau Helene Ingendaay, Wesel, und der Frau Margot Weber geborene Ingendaay.
193
Freundliche Mitteilungen der Frau Gertie Ingendaay und ihrer Töchter Martina und Susanne. Brief vom 25.02.1997 der Architektin Susanne Ingenddaaij und Werkverzeichnis FIS 1995.
194
Wie Anm. [189].
195
Freundliche Mitteilung des Herrn Generalkonsuls Dr. Ernst Ingendaay.
196
Freundliche Mitteilung der Frau Ursula Kunz geborene Ingendaay.
197
Wie Anm. [189].
198
Freundliche Mitteilung des Professors Dipl.-Ing. Werner Ingendaay.
199
Freundliche Mitteilung der Frau Annemarie Dahm geborene Ingendaay.
200
Freundliche Mitteilung des Herrn Obersten a.D. Gert Korten, Ottobrunn.
201
E. Grunsky/V. Osteneck, Die Bonner Südstadt, Arbeitsheft 6 des Landeskonservators Rheinland, Köln 1976, S. 6, S. 18.
202
Freundliche Zusendung von Unterlagen und einem Zeitungsartikel durch Frau Ilka Langenberg geborene Behrenbeck (+ 10. 10. 1990) und Frau Margot Petersen geborene Behrenbeck, Witten.
203
H. Kleinholz, M. Knieriem, Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel von 1578-1800, Band 2, Köln 1982, S. 109, S. 340.


Julius Langenberg Sa 13. Aug 12:13:35 CEST 2016